Unternehmensbefragung
Rund 1 500 Unternehmen wurden dabei zu ihren aktuellen Bedarfen, den Standortbedingungen sowie zu Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven befragt.
Landrat Carsten Michaelis bedankte sich für die rege Teilnahme: "Gerade in der aktuellen wirtschaftlichen Situation ist es wichtig, proaktiv auf die Unternehmen zuzugehen und ihre Bedürfnisse zu verstehen. Die Befragungsergebnisse geben uns wertvolle Einblicke und werden unsere Aktivitäten noch gezielter an die Anforderungen der Unternehmen anpassen."
Die Umfrage behandelte zentrale Themen wie die Standortbedingungen, den Fachkräftebedarf, die regionale Vernetzung und die Entwicklungsabsichten der Betriebe. Auf dieser Basis wird die Wirtschaftsförderung ihre Projekte, Veranstaltungen und Unterstützungsmöglichkeiten nun noch genauer auf die Bedarfe der regionalen Wirtschaft ausrichten und damit gezielt zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Zwickau beitragen.
Im nächsten Schritt werden die Ergebnisse in enger Abstimmung mit den Kommunen, der Industrie- und Handelskammer (IHK), der Agentur für Arbeit und weiteren Partnern aus der Region genutzt, um notwendige Maßnahmen zu ergreifen und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Diese Gemeinschaftsaufgabe wird durch regelmäßige Feedbackgespräche mit den Unternehmen begleitet, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen den tatsächlichen Bedürfnissen entsprechen. Die nicht-anonymisierte Befragung ermöglicht eine gezielte Ansprache der Betriebe und fördert die Vernetzung in der Region.